Ein Schulprofil macht Aussagen zu den fachlichen Schwerpunkten, den besonderen Strukturen und den zusätzlichen Angeboten.
Um Ihnen einen kurzen Überblick zu geben, haben wir unser Schulprofil in Stichpunkten zusammengefasst.
  • Umweltschule
    Wir sehen uns den Zielen der Agenda 2030 verpflichtet und sensibilisieren für einen verantwortungsvollen Lebensstil im ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Bereich. Mittlerweile ist dies zu einem Herzensthema und Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit geworden – woraus bereits ein sehr breites Spektrum an Angeboten, Projekten und gemeinsamen Entwicklungs- und Arbeitsfeldern entstanden ist.
    Einige Beispiele: Stromspartage, Umwelt-AG, FREI DAY, Umgestaltung des Schulgeländes (Biodiversitätsplan, Hitzeschutzkonzept, Pflanzung von Hecke und Bäumen…), Upcycling-Projekte, Second-Hand-Aktionen, Verzicht auf Plastik, „Whole school approach“ und Demokratiepädagogik (s.o.), Welt-Laden-Verkauf, Autofrei-Challenge, BNE-Teams im Lehrerkollegium, Mülltrennsystem, BNE-Themen fächerübergreifend, als Projekt- und Jahresthemen, …
  • Unterrichtsformen
    geöffnete Unterrichtsformen (Stationentraining, Wochenplan, Freiarbeit, Freiday, selbstgesteuertes, selbstwirksames und partizipatives Lernen); lehrerzentrierte Phasen; Rhythmisierung des Unterrichts (mit Bewegungs- und Kreativphasen); Variation der Sozialform (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit), digitales Lernen, Expertenbefragungen, spielerisches Lernen, Exkursionen und Unterrichtsgänge, …
  • Außerschulische Lernorte
    Feuerwehr, Museumsbesuche,  Wiese, Wald und Hecken, Ortsbegehungen, Unterrichtsgänge zum Recyclinghof, zur Kläranlage, Bauernhof …
  • Soziales Lernen & Demokratiepädagogik
    Klassenrat, Schülerparlament, Schulversammlung, Partizipation der Kinder bei möglichst vielen Fragen des Schullebens, „Whole School Approach“, Übernahme von Verantwortung (Klassendienste, Stromspardetektive, Wertstoffsammler, Weltladenverkäufer …), Programme „Ich schaff´s“, „Kids mit Herz“, „Klasse 2000“, …
  • Schulversammlung
    Einmal im Monat trifft sich die ganze Schulfamilie in der Aula. Hier stellen die Schüler neue Aktionen vor, stimmen Vorhaben ab oder besprechen den aktuellen Stand von Projekten und Vorhaben.
    Die Schulversammlung wird durch das Schülerparlament vorbereitet: Die Klassensprecher diskutieren die Anliegen der Kinder (im Klassenrat beschlossen und in unserem „wandernden Buch“ gesammelt), machen Vorschläge oder suchen Lösungswege.
  • Aktive Pause
    Bei fast jedem Wetter nutzen die Kinder unsere großzügige Außenanlage, die Schule verfügt über umfangreiche Pausenspiele, Allwetterplatz, Basketballkorb, Handball- und Fußballtore, Spielekisten
  • Förderunterricht
    Individuelle Förderung durch Förderlehrerin und durch externes Personal (z. B. Lernpaten/innen, Drittkräfte)
  • Pädagogische Leistungsbewertung
    Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen auch bei der Bewertung der Leistungen, wir bewerten sowohl mündliche, praktische (nach neuem Lehrplan) als auch schriftliche Leistungen
  • Offene Ganztagsschule
    Eine der Pilotschulen im Grundschulbereich in Niederbayern
  • Bläserklasse
    Erlernen eines Blasinstruments anstatt des Musikunterrichts (3. und 4. Jahrgangsstufe)
  • Schulgelände
    Bewegungsfreiheit der Kinder, Sportplatz, Spielplatz,
    schrittweise Umgestaltung durch Kinder, Experten & Schulfamilie (Biodiversitätsplan, Pflanzung einer naturnahen Hecke, Schattenkonzept…), Nutzung des Freibades
  • Klassenfeste
    Lesenacht, Geburtstagsfeier, Bühne frei, Faschingsfeier, gemeinsames Singen im Advent, Theaterfahrten, Theaterprojekte, Sommerfest, Sportfest (BJS), Wandertage
  • Zusätzliche Angebote
    Umwelt AG, über das Schuljahr verteilte Projekte, (Theaterfahrten, Unterrichtsgänge…)
  • Kooperationspartner:
    Polizei: Verkehrserziehung
    Feuerwehr: Besuch im Rahmen von Unterrichtsgängen (HSU) und Übung der FFW an der Schule
    Sportvereine: Arbeitsgemeinschaften in verschiedenen Sportarten im Rahmen der Ganztagsschule
    Kreismusikschule: gemeinsame Musikprojekte
    Bücherei Pustet und Buchhandlung Kunze: Besuch der Buchhändlerin mit Vorlesen, Ausleihen von Büchern für das Klassenzimmer, Besuch der Bücherei mit der Klasse
    Bund Naturschutz: Bau von Nistkästen, „Insektenhotels“ und Erkundungsgänge in der Natur
    Netzwerk „BNE macht Schule“
    LBV Bayern
    Bund Naturschutz
    Gemeinde Büchlberg & Landratsamt Passau
    Ökomodellregion Ilzer Oberland
    Landschaftspflegeverband Passau
    Weltläden Passau und Vilshofen
  • Übergänge:
    Zusammenarbeit mit KiGa: gegenseitige Besuche und Gespräche der Lehrerinnen und Erzieherinnen, enge Zusammenarbeit bei der Einschulung
    Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen: Fortbildungen / Gespräche,
    Außerdem:
    Schulinterne Lehrerfortbildungen und pädagogische Konferenzen, Planung von Aktivitäten und Unterricht
    Austausch von Arbeitsmitteln
    Ausbildung von Lehramtswärtern
    Praktika von Studierenden
    Prüfungstätigkeiten der Lehrer im Rahmen des 1. Staatsexamens
    Elternsprechtage, Sprechtage der Lehrerinnen, Elternberatung und -information
    Informationsabende vor der Einschulung, zur Ganztagsschule und Bläserklasse
    Elternbriefe und Informationsschreiben über ESIS
    Nützliche Tipps auf der Schulhomepage
    Schulleben auf der Homepage
  • Unsere Auszeichungen:
    Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022/2023/2024
    Klimaschule Bayern Silber 2023 (Bewerbung für Gold 2024)
    Zukunftspreis der Initiative „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“ 2024
    Jugend-Umweltpreis des Landkreises Passsau 2024
    Gute und gesunde Schule Bayern
    Klasse 2000
    Sportgrundschule
    BiSS – Schule
    Plastikfrei – Unsere Schule ist dabei